Bildungsstreik BaWue

Warum sind die Schüler in Baden-Württemberg so aufgebracht? Der Bildungsstreik Baden-Württemberg ist gerade in aller Munde. Schüler und Studenten gehen auf die Straße, um gegen schlechte Bildungspolitik zu protestieren. Sie fordern bessere Lernbedingungen und mehr Unterstützung von der Regierung.

Die Bewegung wächst stetig und gewinnt immer mehr Anhänger. Es geht um nichts weniger als die Zukunft der Jugend. In diesem Blogpost erfährst du alles über die Hintergründe, Forderungen und Auswirkungen des Streiks.


Kernpunkte

  • Warum streiken wir: Der Bildungsstreik in Baden-Württemberg richtet sich gegen unfaire Arbeitsbedingungen und fordert bessere Bezahlung und mehr Ressourcen für Bildungseinrichtungen.

  • Kernpunkte der Tarifrunde 2023: Die Hauptforderungen beinhalten Gehaltserhöhungen, bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal an Schulen und Universitäten.

  • Kundgebung in Karlsruhe: Eine zentrale Kundgebung findet in Karlsruhe statt, wo Streikende ihre Anliegen öffentlich machen und Unterstützung sammeln können.

  • Wie du teilnimmst: Jeder kann teilnehmen, indem er sich den Streiks anschließt, an Kundgebungen teilnimmt oder online seine Unterstützung zeigt.

  • Unterstützung für Streikende: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Streikenden zu unterstützen, z.B. durch Spenden, Solidaritätsbekundungen oder praktische Hilfe vor Ort.

  • Online Infos und Webinare: Halte dich über Online-Plattformen und Webinare auf dem Laufenden, um die neuesten Informationen und Strategien zum Streik zu erhalten.

Warum streiken wir

Forderungen der GEW

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert 10,5 Prozent mehr Gehalt für alle Beschäftigten im Bildungsbereich. Außerdem wollen sie einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte durchsetzen. Diese Forderungen sollen die finanzielle Lage der Mitarbeiter verbessern.

Viele Lehrkräfte und andere Angestellte im Bildungssektor fühlen sich unterbezahlt. Die steigenden Lebenshaltungskosten machen es schwer, mit dem aktuellen Gehalt auszukommen.

Angebote der Arbeitgeberseite

Die bisherigen Angebote der Arbeitgeberseite bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Sie bieten nur geringe Lohnerhöhungen an, die nicht ausreichen, um die Inflation auszugleichen.

Ein Beispiel: Im letzten Jahr wurde ein Angebot gemacht, das nur eine Erhöhung von 2 Prozent vorsah. Das ist viel zu wenig, um die gestiegenen Kosten zu decken.

Bedeutung des Streiks

Der Streik hat eine große Bedeutung für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Bildungsbereich. Durch den Streik wird Druck auf die Arbeitgeber ausgeübt, bessere Angebote zu machen.

  • Bessere Arbeitsbedingungen bedeuten weniger Stress und höhere Motivation.

  • Mehr Gehalt hilft dabei, qualifizierte Fachkräfte zu halten und neue anzuziehen.

  • Ein Tarifvertrag für studentische Beschäftigte sorgt für faire Bezahlung und geregelte Arbeitszeiten.

Der Streik zeigt auch Solidarität unter den Beschäftigten. Gemeinsam kämpfen sie für bessere Bedingungen und setzen ein Zeichen gegen schlechte Bezahlung und Überlastung.

Kernpunkte der Tarifrunde 2023

Gehaltsforderung

Die Tarifrunde 2023 in Baden-Württemberg dreht sich um eine zentrale Forderung: 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens jedoch 500 Euro. Diese Forderung zielt darauf ab, die Inflation auszugleichen und die Kaufkraft der Beschäftigten zu sichern. Viele tarifbeschäftigte haben seit Jahren keine signifikanten Lohnerhöhungen erhalten. Die steigenden Lebenshaltungskosten belasten sie zunehmend. Eine solche Erhöhung würde den Arbeitnehmern helfen, finanziell stabiler zu werden.

Laufzeit des Tarifvertrags

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Laufzeit des neuen Tarifvertrags. Die Gewerkschaften fordern eine Laufzeit von nur 12 Monaten. Dies ermöglicht es, schneller auf wirtschaftliche Veränderungen zu reagieren und bei Bedarf neue Verhandlungen aufzunehmen. Eine kürzere Laufzeit bietet auch Flexibilität für Anpassungen an aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen.

Studentische Beschäftigte

Ein oft übersehener Aspekt ist der Tarifvertrag für studentische Beschäftigte. Diese Gruppe arbeitet unter oft prekären Bedingungen und erhält wenig Schutz durch bestehende Regelungen. Ein spezifischer Tarifvertrag könnte ihre Arbeitsbedingungen erheblich verbessern:

  • Faire Bezahlung: Viele studentische Jobs sind schlecht bezahlt.

  • Arbeitszeiten: Flexible Arbeitszeiten wären möglich.

  • Absicherung: Mehr rechtliche Sicherheit im Job.

Ein solcher Vertrag wäre ein großer Schritt zur Verbesserung ihrer Lebensqualität und würde ihnen ermöglichen, sich besser auf ihr Studium zu konzentrieren.

Unterstützung durch Parteien

Die Tarifgemeinschaft erhält Unterstützung von verschiedenen politischen Parteien. Besonders die SPD setzt sich stark für die Anliegen der Arbeitnehmer ein. Auch innerhalb der grün-schwarzen Regierungskoalition gibt es Stimmen, die die Forderungen unterstützen.

Bereich TVöD

Der Bereich TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in dieser Runde. Hier geht es um die tarifliche Absicherung einer großen Anzahl von Beschäftigten im öffentlichen Sektor. Wichtige Reformen sind notwendig, um diesen Bereich attraktiver zu gestalten und qualifiziertes Personal zu halten.

Kundgebung in Karlsruhe

Ablauf der Kundgebung

Am 28. November 2023 findet in Karlsruhe eine wichtige Kundgebung statt. Los geht’s um 10 Uhr am Hauptbahnhof Karlsruhe. Von dort zieht die Demonstration durch die Stadt zum Kronenplatz. Dort beginnt um 12 Uhr die Hauptkundgebung.

Bedeutung der Teilnahme

Die Teilnahme an dieser Kundgebung ist sehr wichtig. Auf dem Kronenplatz werden zentrale Themen des Bildungsstreiks besprochen. Es geht um bessere Bedingungen für Schüler*innen und Studierende in Baden-Württemberg. Ministerpräsident Kretschmann wird aufgefordert, konkrete Maßnahmen zu ergreifen.

Unterstützung aus anderen Bundesländern

Nicht nur aus Baden-Württemberg kommen Unterstützer*innen. Auch Kolleg*innen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland sind dabei. Diese bundesweiten Kundgebungen zeigen die Solidarität im ganzen Land. Besonders stark ist auch die Unterstützung aus Bayern und Hamburg.

Wie du teilnimmst

Anreise

Die Anreise zum Bildungsstreik in Baden-Württemberg ist einfach. Viele Teilnehmer fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Züge und Busse sind oft die beste Wahl. Prüfe die Fahrpläne im Voraus. In vielen Städten gibt es auch Mitfahrgelegenheiten.

Komm rechtzeitig an, um einen guten Platz zu bekommen. Plane genug Zeit ein, damit du entspannt ankommst.

Vorbereitung

Bereite dich gut vor. Nimm Wasser und Snacks mit. Bequeme Kleidung und Schuhe sind wichtig, da du lange stehen wirst. Ein Schild oder Plakat kann deine Botschaft verstärken.

Informiere dich über die Route des Streiks. So weißt du, wo es losgeht und wo es endet.

Gemeinsames Auftreten

Gemeinsam seid ihr stärker. Solidarität ist wichtig bei einem Streik. Trefft euch mit Freunden oder Mitschülern und geht zusammen hin.

Einheitliches Auftreten zeigt eure Entschlossenheit. Tragt ähnliche Kleidung oder Accessoires, um eure Gruppe zu erkennen.

Aktiv teilnehmen

Sei aktiv dabei! Halte Reden oder verteile Flyer. Teile deine Erfahrungen auf Social Media. Nutze Hashtags wie #BildungsstreikBW, um mehr Menschen zu erreichen.

Beteilige dich an Diskussionen und Workshops während des Streiks. Deine Meinung zählt!

Eigene Erfahrungen teilen

Erzähle anderen von deinen Erlebnissen beim Streik. Teile Fotos und Videos online. Berichte in der Schule oder im Freundeskreis darüber.

Deine Geschichten können andere motivieren, sich ebenfalls zu engagieren.

Sicherheit beachten

Achte auf deine Sicherheit und die anderer Teilnehmer. Halte Abstand zu aggressiven Personen und bleibe in der Gruppe.

Wenn es Probleme gibt, wende dich an die Ordner oder die Polizei vor Ort.

Unterstützung für Streikende

Finanzielle Hilfe

Streikende in Baden-Württemberg brauchen oft finanzielle Unterstützung. Viele können während eines längeren Streiks nicht arbeiten und haben somit kein Einkommen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man helfen kann:

  • Spendenaktionen: Diese werden oft von Bündnissen oder studentischen Gruppen organisiert.

  • Solidarfonds: Einige Gewerkschaften bieten diese an, um streikende Personen zu unterstützen.

  • Stipendien: Manchmal gibt es spezielle Stipendien für Studierende, die sich am Streik beteiligen.

Eine gute Planung ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Geld fair verteilt wird.

Materielle Unterstützung

Neben finanzieller Hilfe ist auch materielle Unterstützung wichtig. Dazu gehören:

  • Verpflegung: Essensspenden sind immer willkommen. Lokale Restaurants und Cafés können helfen.

  • Unterkunft: Bei landesweiten Streiks müssen einige Teilnehmer*innen vielleicht anreisen und brauchen einen Schlafplatz.

  • Materialien: Plakate, Flyer und andere Materialien sind notwendig für die Organisation von Protesten.

Diese Art der Hilfe kann den Alltag der Streikenden erleichtern.

Unterstützung durch Kolleg*innen

Kolleg*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Streikenden. Sie können auf verschiedene Weise helfen:

  • Vertretung übernehmen: Wenn jemand streikt, können Kolleg*innen deren Aufgaben übernehmen.

  • Öffentlichkeitsarbeit: Kolleg*innen können durch Social Media oder lokale Medien auf den Streiktag Bildung aufmerksam machen.

  • Teilnahme an Demonstrationen: Präsenz zeigt Solidarität und stärkt die Bewegung.

Ein starkes Netzwerk unter den Mitarbeitenden ist wichtig für den Erfolg des Streiks.

Solidaritätsbekundungen

idarität ist ein mächtiges Werkzeug in jeder Streikbewegung. Bekundungen von Solidarität zeigen den Streikenden, dass sie nicht allein sind. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen:

  • Öffentliche Statements: Prominente oder Politiker*innen können ihre Unterstützung öffentlich bekunden.

  • Petitionen: Unterschriftensammlungen zeigen breite Unterstützung aus der Bevölkerung.

  • Sympathiestreiks: Andere Gruppen oder Gewerkschaften könnten ebenfalls streiken, um ihren Support zu zeigen.

Diese Maßnahmen erhöhen den Druck auf die Verantwortlichen und zeigen die breite Unterstützung.

Rolle der Öffentlichkeit

Die Öffentlichkeit hat ebenfalls eine wichtige Rolle. Durch aktive Teilnahme und Engagement kann sie viel bewirken:

  • Teilnahme an Kundgebungen: Je mehr Menschen teilnehmen, desto größer ist der Druck auf die Politik.

  • Informieren lassen: Gut informierte Bürger*innen können besser argumentieren und unterstützen.

  • Diskussionen fördern: Gespräche über das Thema in Schulen, Universitäten und Arbeitsplätzen bringen Aufmerksamkeit.

Aktive öffentliche Beteiligung ist entscheidend für den Erfolg eines jeden Streiks.

Online Infos und Webinare

Interaktive Präsentationen

Online-Ressourcen bieten viele Vorteile. Interaktive Präsentationen sind besonders hilfreich. Sie ermöglichen es, komplexe Themen einfach zu verstehen. Streikende können hier wichtige Informationen sammeln.

Präsentationen helfen auch bei der Vorbereitung auf den Streiktag. Man kann sich gezielt informieren und Fragen stellen.

Interaktive Übungen

Interaktive Übungen sind ein weiteres tolles Werkzeug. Sie machen das Lernen spannender und effektiver. Durch diese Übungen wird das Wissen vertieft.

Webinare bieten oft solche Übungen an. Das macht die Teilnahme noch wertvoller.

Umfassendes Bildungspaket

Viele Plattformen bieten ein umfassendes Bildungspaket an. Diese Pakete enthalten alles, was man für den Streik braucht. Von Basisinformationen bis hin zu detaillierten Anleitungen.

in Paket hilft dabei, gut vorbereitet zu sein und nichts zu vergessen.

Hochschulen und Schulen

Hochschulen und Schulen spielen eine wichtige Rolle. Hochschulen bieten oft spezielle Webinare an. Diese richten sich an Studierende und Lehrkräfte gleichermaßen.

Auch Schulen nutzen Online-Ressourcen. Hier können Schüler*innen sich informieren und vernetzen.

Verbindlicher Ganztag

Ein verbindlicher Ganztag ist in vielen Schulen Thema. Webinare klären über die Vorteile auf. Sie zeigen, wie der Alltag organisiert werden kann.

Diese Infos sind wichtig für Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen.

Bildungsallianz

Eine Bildungsallianz kann viel erreichen. Durch gemeinsame Webinare wird das Netzwerk gestärkt. So können Ideen ausgetauscht werden.

Die Allianz hilft auch bei der Planung von Aktionen und Streiks.

Berufliches Profil

Ein klares berufliches Profil ist wichtig für die Zukunft. Webinare helfen dabei, dieses Profil zu schärfen. Sie geben Tipps zur Karriereplanung und Weiterbildung.

Besonders Schüler*innen profitieren davon enorm.

Weiterführende Schule

Der Übergang zur weiterführenden Schule ist oft schwierig. Webinare bieten Unterstützung in dieser Phase an. Sie erklären die verschiedenen Schulformen und deren Anforderungen.

Eltern und Schüler*innen erhalten so wertvolle Orientierungshilfen.

Akademische Ausbildung

Die akademische Ausbildung steht im Fokus vieler Webinare. Hier wird Wissen auf einer wissenschaftlicheren Basis vermittelt. Studierende können ihr Wissen vertiefen und erweitern.

che Angebote sind besonders für angehende Akademiker*innen interessant.

Aufruf an Beamte und Pensionäre

Bedeutung der Unterstützung

Beamte und Pensionäre spielen eine wichtige Rolle. Ihre Teilnahme am Bildungsstreik kann viel bewirken. Sie haben oft mehr Einfluss als andere Gruppen. Ihre Stimme wird gehört.

Die Unterstützung durch Beamte zeigt, dass die Forderungen berechtigt sind. Es geht um bessere Bedingungen für angestellte Lehrkräfte und andere bezahlten Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Solidarität ist hier entscheidend.

Solidarität zeigen

Es gibt viele Wege, wie Beamte und Pensionäre den Streik unterstützen können:

  • An Kundgebungen teilnehmen.

  • Öffentlich ihre Meinung äußern.

  • Mit Kollegen sprechen, die noch im Dienst sind.

Ein verbeamteter Kollege kann durch seine Teilnahme ein starkes Signal senden. Auch kleine Aktionen zählen. Jede Unterstützung hilft den beschäftigten Lehrkräften und studentisch Beschäftigten.

Teilnahme an Streiks

Warum ist die Teilnahme so wichtig? Erstens zeigt es der Landesregierung, dass der Druck steigt. Beamte und Pensionäre haben oft mehr Freizeit und Ressourcen zur Verfügung. Sie können sich leichter engagieren.

Zweitens stärkt es das Gemeinschaftsgefühl unter allen Beteiligten. Wenn alle zusammenstehen, wird die Bewegung stärker wahrgenommen. Die berechtigten Forderungen werden ernster genommen.

Politische Ebene erreichen

Auf politischer Ebene hat die Teilnahme von Beamten und Pensionären Gewicht. Politiker hören eher auf Stimmen aus dem öffentlichen Dienst. Ein landesweit einheitliches Verfahren kann nur durchgesetzt werden, wenn genug Druck da ist.

Die stellvertretende GEW-Landesvorsitzende betont oft, wie wichtig diese Unterstützung ist. Gemeinsam kann man mehr erreichen.

Elternhaus und Bildungschancen

Viele Schüler kommen aus bildungsfernen Familien oder haben wenig Unterstützung von zu Hause aus. Hier können Lehrer einen Unterschied machen, wenn sie gute Arbeitsbedingungen haben.

Eltern sollten ebenfalls informiert werden. Sie können ihre Kinder ermutigen, sich zu engagieren und zu verstehen, warum dieser Streik wichtig ist.

Vorbereitung auf Warnstreiks

Frühzeitig planen

Frühzeitige Planung ist wichtig. Gewerkschaften kündigen oft im Voraus an, wann ganztägige Warnstreiks stattfinden könnten. Lehrer und Schüler sollten sich darauf vorbereiten. Schulen müssen sicherstellen, dass sie informiert sind.

Kommunikation stärken

Kommunikation spielt eine große Rolle. Eltern, Schüler und Lehrer sollten regelmäßig über mögliche Streiks informiert werden. Die Schulleitung sollte E-Mails und Briefe nutzen. So bleibt jeder auf dem Laufenden.

Streikkomitees bilden

Streikkomitees helfen bei der Organisation. Diese Komitees bestehen aus Lehrern und Gewerkschaftsvertretern. Sie koordinieren die Maßnahmen während des Streiks. Ein gutes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem Gewerkschaftssekretär GEW.

Netzwerken mit Gewerkschaften

Netzwerken ist entscheidend. Verbindet euch mit Gewerkschaften wie der GEW. Diese bieten Unterstützung und Informationen zu den arbeitsbedingungen an Schulen. Regelmäßige Treffen helfen, aktuelle Entwicklungen zu besprechen.

Notfallpläne erstellen

Notfallpläne sind notwendig. Schulen sollten Pläne für den Unterrichtsausfall haben. Ersatzunterricht oder Hausaufgaben können vorbereitet werden. So bleibt der Lernprozess nicht stehen.

Schüler informieren

Schüler müssen Bescheid wissen. Informiert sie über ihre Rechte und Pflichten während eines Streiks. Erklärt ihnen auch die Gründe für die bundesweiten Bildungsstreiks.

Unterstützung durch Eltern

Eltern spielen eine wichtige Rolle bei Streiks in öffentlichen Werkrealschulen und beruflichen Gymnasien. Sie sollten gut informiert sein und eventuell Betreuungsangebote organisieren, falls der Unterricht ausfällt.

Langfristige Maßnahmen planen

Langfristige Maßnahmen sind genauso wichtig wie kurzfristige Vorbereitungen auf einen gewerkschaftlichen Streikaufruf . Schulen sollten überlegen, wie sie langfristig bessere Arbeitsbedingungen schaffen können.

FAQs zum Streik

Wichtigsten Fragen

Viele haben Fragen zum Bildungsstreik in Baden-Württemberg. Hier sind einige der wichtigsten Fragen und Antworten.

Was ist das Ziel des Streiks?

Der Streik zielt darauf ab, bessere Bedingungen für Schüler und Lehrer zu erreichen. Es geht um kleinere Klassen, mehr Lehrpersonal und bessere Ausstattung.

Wann findet der Streik statt?

Der genaue Termin variiert. Meistens wird er jedoch im Frühjahr oder Herbst organisiert. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wer kann am Streik teilnehmen?

Schüler, Lehrer und Eltern können sich beteiligen. Auch Unterstützer aus anderen Bereichen sind willkommen.

Zentrale Fragen

Einige zentrale Fragen drehen sich um die Organisation und den Ablauf des Streiks.

Wie läuft ein typischer Streiktag ab?

Meistens beginnt der Tag mit einer Kundgebung. Danach gibt es verschiedene Aktionen wie Demonstrationen, Workshops oder Diskussionen.

Was sollte man an einem Streiktag mitbringen?

Es ist wichtig, wetterfeste Kleidung, Getränke und Snacks mitzunehmen. Transparente und Plakate sind auch hilfreich.

Missverständnisse klären

Es gibt viele Missverständnisse rund um den Bildungsstreik. Hier sind einige Klarstellungen.

Sind Streiks illegal?

Nein, friedliche Demonstrationen und Streiks sind durch das Grundgesetz geschützt. Man muss jedoch die Regeln beachten und sich an die Anweisungen der Organisatoren halten.

Müssen Schüler Angst vor Konsequenzen haben?

In der Regel nicht. Schulen unterstützen oft die Anliegen der Schüler. Es ist aber ratsam, vorher mit Lehrern zu sprechen.

Praktische Hinweise

Hier sind einige praktische Tipps für den Streiktag:

  • Verhalten bei Konfrontationen: Bleib ruhig und höflich. Eskaliere nicht.

  • Rechtliche Grundlagen: Informiere dich über deine Rechte als Demonstrant.

  • Sicherheit: Achte auf deine Umgebung und halte dich an die Gruppe.

Abschließende Gedanken

Ihr habt jetzt alle Infos zum Bildungsstreik in Baden-Württemberg. Es liegt an euch, aktiv zu werden und ein Zeichen zu setzen. Eure Teilnahme kann echten Unterschied machen. Lasst uns gemeinsam für bessere Bedingungen kämpfen!

Teilt diese Infos mit euren Freunden und Kollegen. Je mehr wir sind, desto stärker unsere Stimme. Packt die Chance und zeigt, dass ihr euch nicht alles gefallen lasst! Ihr könnt die Zukunft verändern.

Häufig gestellte Fragen

Warum gibt es den Bildungsstreik in Baden-Württemberg?

Der Bildungsstreik zielt darauf ab, bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung für Lehrer und Bildungspersonal zu erreichen. Es geht auch um die Verbesserung der Bildungssysteme insgesamt.

Wie kann ich am Streik teilnehmen?

Du kannst an lokalen Demonstrationen und Kundgebungen teilnehmen. Schau dir unsere Webseite an für genaue Termine und Orte.

Was sind die Kernpunkte der Tarifrunde 2023?

Die Kernpunkte beinhalten höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen. Wir kämpfen auch für mehr Investitionen in die Bildung.

Gibt es Online-Infos oder Webinare zum Streik?

Ja, wir bieten regelmäßig Webinare und Online-Infosessions an. Diese findest du auf unserer Webseite unter dem Bereich „Online Infos und Webinare“.

Wie kann ich streikende Kollegen unterstützen?

Biete ihnen moralische Unterstützung, teile wichtige Infos über Social Media oder spende an Streikkassen. Jede Hilfe zählt!

Was sollten Beamte und Pensionäre wissen?

Beamte und Pensionäre können den Streik moralisch unterstützen und sich solidarisch zeigen. Ihre Teilnahme ist ein starkes Signal der Einheit.

Wie bereite ich mich auf Warnstreiks vor?

Informiere dich frühzeitig über Termine und Orte. Plane deine Anreise im Voraus und bringe Wasser sowie Snacks mit. Halte dich auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen auf unserer Webseite.bildungsstreik-bawue.de

Nach oben scrollen